menu button
Protokollierung

KI-Revolution im Kommunalen Alltag, wie Amtsblattbeiträge mit KI geschrieben werden

Michelle

06.02.2025

Amtsblätter werden nach wie vor noch häufig gelesen und stellen eine wichtige Schnittstelle zur Zivilgesellschaft dar.

KI-Revolution im Kommunalen Alltag: Amtsblattbeiträge einfach und effizient erstellen mit Speechmind

Die Erstellung von Amtsblattbeiträgen stellt Verwaltungen täglich vor große Herausforderungen. Nach jeder Gemeinderatssitzung müssen die Beschlüsse zeitnah und präzise für die Öffentlichkeit aufbereitet werden. Dabei gilt es, aus umfangreichen Wortprotokollen die wesentlichen Informationen zu extrahieren und in eine bürgerfreundliche Form zu bringen. Die größten Herausforderungen sind dabei:

  • Hoher Zeitaufwand für manuelle Nachbearbeitung
  • Fehleranfälligkeit bei der Informationsextraktion
  • Rechtssichere Formulierungen finden
  • Einhaltung des charakteristischen Amtsblattstils

In den letzten Jahren haben sich künstliche Intelligenzen als vielversprechende Lösung für diese Herausforderungen erwiesen. KI-Systeme können nicht nur gesprochene Sprache präzise in Text umwandeln, sondern auch große Textmengen analysieren und die relevanten Informationen herausfiltern. Doch viele der verfügbaren Lösungen sind entweder zu komplex in der Anwendung oder nicht speziell auf die Bedürfnisse deutscher Verwaltungen zugeschnitten.

Hier setzt Speechmind an: Unsere Lösung wurde von Grund auf für die Anforderungen deutscher Kommunen entwickelt. Sie vereint modernste KI-Technologie mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und versteht die spezifische Sprache der Verwaltung. Was früher Stunden der manuellen Nachbearbeitung von Sitzungsprotokollen erforderte, lässt sich heute in wenigen Minuten erledigen.

Von der Sitzung zum fertigen Amtsblattbeitrag - so funktioniert’s

Schritt 1: Die Sitzung digital festhalten

Der erste Schritt ist denkbar einfach: Nimm deine Gemeinderatssitzung wie gewohnt mit einem Aufnahmegerät oder direkt über die Speechmind-App auf. Die Audioqualität moderner Smartphones ist dabei völlig ausreichend. Wichtig ist nur, dass die Redebeiträge klar verständlich sind.

Schritt 2: Automatische Protokollerstellung

Nach der Aufnahme übernimmt Speechmind die Arbeit: Unsere KI wandelt die Audiodatei automatisch in ein präzises Wortprotokoll um. Dabei werden nicht nur die Redebeiträge erfasst, sondern auch die Sprecher zuverlässig unterschieden. Das Protokoll wird dabei bereits vorstrukturiert und nach Tagesordnungspunkten gegliedert.

Schritt 3: Vom Protokoll zum Amtsblattbeitrag

Hier zeigt sich die wahre Stärke von Speechmind: Der integrierte Chatbot verwandelt das detaillierte Protokoll mit wenigen Klicks in einen druckreifen Amtsblattbeitrag. Manche kennen die Fähigkeiten von KI , wie ChatGPT, so funktioniert auch SpeechMind

Praxisbeispiel: So schnell entsteht dein Amtsblattbeitrag

Schauen wir uns an einem konkreten Beispiel an, wie einfach die Umwandlung funktioniert:

Ausschnitt aus dem Wortprotokoll:

Bürgermeister Schmidt: “Kommen wir zu TOP 3, der Sanierung des Spielplatzes in der Gartenstraße. Die Verwaltung schlägt vor, den Spielplatz für 85.000 Euro zu modernisieren. Dabei sollen neue Spielgeräte installiert und der Fallschutz erneuert werden.” Gemeinderat Müller: “Die Fraktion der BWV unterstützt den Vorschlag. Die Sicherheit unserer Kinder hat oberste Priorität.” Gemeinderätin Weber: “Dem schließen wir uns an. Allerdings sollten wir auch die Beleuchtung verbessern.” Bürgermeister Schmidt: “Gut, dann lasse ich abstimmen. Wer ist dafür? … Das ist einstimmig.”

Promptbeispiel für den Speechmind Chatbot:

“Erstelle einen bürgerfreundlichen Amtsblattbeitrag zum Thema Spielplatzsanierung in der Gartenstraße basierend auf den Informationen aus der letzten Gemeinderatssitzung. Der Beitrag soll für die Bürger verständlich und sachlich formuliert sein. Thema: Spielplatzsanierung Gartenstraße Format: Amtsblattbeitrag mit klarer Überschrift Stil: Sachlich, verständlich und bürgerfreundlich Extra: Füge relevante Informationen hinzu, wie die geplanten Maßnahmen (Installation neuer Spielgeräte, Erneuerung des Fallschutzes), den geplanten Zeitrahmen, die Kosten (85.000 Euro) sowie mögliche Auswirkungen auf die Anwohner. Ergänze auch eine Kontaktmöglichkeit für Bürgeranfragen und weise auf etwaige Details zur Verbesserung der Beleuchtung hin.”

Generierter Amtsblattbeitrag:

Aus der Arbeit des Gemeinderats – Modernisierung des Spielplatzes Gartenstraße Der Spielplatz in der Gartenstraße wird umfassend modernisiert. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig ein Sanierungspaket beschlossen, das die Sicherheit und Attraktivität der beliebten Freizeiteinrichtung deutlich verbessern wird. Die Modernisierung umfasst die Installation neuer Spielgeräte sowie die Erneuerung der Fallschutzflächen, die die Kinder beim Spielen vor Verletzungen schützen. Zusätzlich wird die Beleuchtungssituation vor Ort überprüft und verbessert. Für das Gesamtprojekt stellt die Gemeinde 85.000 Euro bereit. Die Arbeiten sollen in den kommenden Wochen beginnen. Während der Bauphase ist der Spielplatz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Aktuelle Informationen zum Baufortschritt finden Interessierte auf der Homepage der Gemeinde. Fragen zum Projekt beantwortet das Bauamt unter bauamt@gemeinde.de.

Datenschutz und Sicherheit: Deine Daten in sicheren Händen

Bei der Verarbeitung sensibler Verwaltungsdaten steht Sicherheit an erster Stelle. Speechmind wurde von Grund auf nach deutschen Datenschutzstandards entwickelt:

  • Alle Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern verarbeitet
  • Modernste Verschlüsselungstechnologien beim Datentransfer
  • Keine Weitergabe von Daten an Dritte
  • Automatische Löschung nach definierbaren Fristen
  • Volle DSGVO-Konformität

Die gesamte Infrastruktur wird regelmäßig durch unabhängige Sicherheitsexperten geprüft. So kannst du dich voll und ganz auf die Arbeit mit Speechmind konzentrieren, während deine Daten sicher verwahrt sind.

Effizienter und fehlerfreier Amtsblattbeitrag in wenigen Schritten

Wie du siehst, benötigst du keine komplexen Anweisungen, um einen professionellen Amtsblattbeitrag mit Speechmind zu erstellen. Dank unserer praktischen Prompt-Vorlagen findest du schnell die ideale Lösung für deinen Text. Die Speechmind KI wurde speziell auf die Anforderungen deutscher Verwaltungen abgestimmt und beherrscht den typischen Aufbau und Stil von Amtsblattbeiträgen.

Mit nur wenigen Angaben – Thema, Format und gewünschten Zusatzinformationen – verwandelt die KI dein Protokoll in einen bürgerfreundlichen Beitrag. Sie bewahrt dabei alle wichtigen Informationen, strukturiert sie klar und ergänzt automatisch relevante Informationen für die Bürger. Das Ergebnis ist ein fertiger, druckreifer Text, den du bei Bedarf noch nach deinen Wünschen anpassen kannst.

Die Vorteile von Speechmind auf einen Blick

1. Zeitersparnis durch Automatisierung

Die KI wandelt Audioaufnahmen in Sekundenschnelle in präzise Wortprotokolle um. Auch die Umwandlung in Amtsblattbeiträge erfolgt auf Knopfdruck - was früher Stunden dauerte, erledigst du jetzt in Minuten.

2. Höhere Genauigkeit

Die KI erfasst zuverlässig jeden Redebeitrag und ordnet ihn dem richtigen Sprecher zu. Tippfehler oder versehentlich ausgelassene Passagen gehören damit der Vergangenheit an. Das bedeutet:

  • Minimierung von Fehlerquellen
  • Erhöhte Rechtssicherheit
  • Konsistente Qualität der Dokumente

3. Datenschutz und Sicherheit

Als deutsche Lösung für Verwaltungen erfüllt Speechmind höchste Datenschutzstandards und garantiert die sichere Verarbeitung aller sensiblen Informationen:

  • Hosting ausschließlich auf deutschen Servern
  • DSGVO-konforme Verarbeitung
  • Regelmäßig geprüfte Sicherheitsstandards
  • Volle Kontrolle über deine Daten

4. Flexible Anpassung

Ob Gemeinderatssitzung, Ausschusssitzung oder Bürgerversammlung - Speechmind passt sich deinen Bedürfnissen an. Die KI lernt kontinuierlich dazu und verbessert sich mit jeder Nutzung. Dabei behältst du immer die volle Kontrolle: Du kannst die generierten Texte jederzeit nach deinen Wünschen anpassen.

5. Intuitive Bedienung

Speechmind wurde entwickelt, um dir den Arbeitsalltag zu erleichtern - nicht zu erschweren. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend und auch für Technik-Neulinge leicht zu verstehen. Nach einer kurzen Einführung kannst du sofort loslegen.

Starte jetzt mit Speechmind!

Bereit, den nächsten Schritt in Richtung digitale Verwaltung zu gehen? Wir begleiten dich dabei:

Kontaktiere uns noch heute:

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie gut lässt sich Speechmind in bestehende Verwaltungssysteme integrieren?

Speechmind wurde speziell für die Anforderungen deutscher Verwaltungen entwickelt und bietet verschiedene Integrationsmöglichkeiten. Über standardisierte Schnittstellen (APIs) kann die Software nahtlos in bestehende Ratsinformationssysteme, Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und andere Verwaltungslösungen eingebunden werden. So können automatisch erstellte Wortprotokolle und Amtsblattbeiträge direkt in bestehende Prozesse übernommen werden, ohne Medienbrüche oder aufwendige manuelle Übertragungen. Frage am besten hier bei deinem Ratsinformationssystem nach, ob es auch so eine Schnittstelle schon anbietet. Zusätzlich unterstützt Speechmind den Export in gängige Dateiformate (z. B. DOCX, PDF), sodass eine einfache Weiterverarbeitung in anderen Systemen möglich ist. Verwaltungen, die individuelle Anpassungen benötigen, können sich zudem an den Support wenden, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre IT-Infrastruktur zu erhalten.

Wie geht Speechmind mit Dialekten oder stark variierenden Sprechweisen um?

Speechmind wurde primär für die deutsche Sprache optimiert, insbesondere für die formale Sprache in Verwaltungsprozessen. Es kann Hochdeutsch, Österreicher und Schweizer Dialekt präzise transkribieren und ist darauf trainiert, typische Verwaltungsbegriffe und Satzstrukturen korrekt zu erkennen. Dialekte werden grundsätzlich unterstützt, aber die Erkennungsgenauigkeit kann je nach Dialekt und Sprecher variieren. Weit verbreitete Akzente und regionale Sprachbesonderheiten (z. B. bayerisch, sächsisch oder schwäbisch eingefärbtes Hochdeutsch) werden in vielen Fällen korrekt interpretiert. Falls erforderlich, kann das System mit benutzerdefinierten Anpassungen weiter optimiert werden.

Kann Speechmind auch für andere Verwaltungsaufgaben genutzt werden, z. B. für Bürgeranfragen oder andere Dokumente?

Ja, Speechmind ist nicht nur auf Amtsblattbeiträge beschränkt. Die KI kann für eine Vielzahl von Verwaltungsdokumenten genutzt werden, darunter: Sitzungsprotokolle, Zusammenfassungen von Ausschusssitzungen, Bürgerinformationsschreiben, Pressemitteilungen der Verwaltung, Interne Dokumentationen und Berichte. Da das System flexibel anpassbar ist, kann es je nach Bedarf für unterschiedliche Textarten optimiert werden. Verwaltungen, die spezielle Anforderungen haben, können individuelle Anpassungen anfordern, um Speechmind für weitere Dokumententypen nutzbar zu machen.