menu button
Protokollierung

Innovationsinitiative für KI-Anwendungen in smarten Kommunen und Regionen geht an den Start

Titus

04.12.2024

Diskutierende Personen im Meeting

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat mit ihrer jüngsten Initiative zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ein klares Zeichen für Innovation und Fortschritt gesetzt. Ziel ist es, Städte und Gemeinden smarter, effizienter und bürgernäher zu gestalten. KI-Lösungen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie versprechen nicht nur Effizienzgewinne in der Verwaltung, sondern können auch Bürgeranliegen schneller und gezielter bearbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, wie KI in Regionen unterschiedlichster Größe nachhaltig integriert werden kann, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen.

Automatische Sitzungsprotokolle: Ein Beispiel für konkrete KI-Nutzung

Im Rahmen dieser Entwicklung bringen wir von SpeechMind unsere Expertise ein. Unser Fokus liegt auf der Automatisierung von Sitzungsprotokollen durch KI-basierte Verarbeitung von Audio- und Videodaten. Unsere Transkriptions- und Protokollierungssoftware ermöglicht es, Audio automatisch zu transkribieren und darauf aufbauend in wenigen Minuten ein vollständiges Sitzungsprotokoll zu erstellen.

Dank intelligenter Funktionen wie einer Protokollvorlage oder dem Export der Protokollvorlage als Word-Dokument wird das Protokollieren für unsere Kunden noch einfacher. Egal, ob Sie eine Rats- oder Ausschusssitzung, ein Online-Meeting oder eine Teambesprechung protokollieren: Unsere Software erstellt eine übersichtliche Protokollvorlage als Verlaufsprotokoll, die flexibel angepasst werden kann.

Für Verwaltungen bieten wir auch Protokollvorlagen an, die speziell auf Sitzungen in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Mit unserer Hilfe wird die Transkription und auch die Erstellung von Ratsprotokollen effizienter und kostengünstiger - in den ersten beiden Fällen sogar kostenlos.

Vorteile für Kommunen: Schnelligkeit, Effizienz und Teamwork

Mit unserer Lösung können Städte und Gemeinden nicht nur Audioaufzeichnungen transkribieren, sondern auch zentral über den Browser direkt auf die Protokollvorlagen zugreifen. Durch die teilautomatisierte Erstellung von Sitzungsprotokollen sparen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertvolle Zeit und können sich auf die Inhalte konzentrieren, anstatt manuell Protokolle erstellen zu müssen.

Die automatische Transkription ermöglicht eine schnelle Umsetzung und bietet eine solide Grundlage für ein transparentes und rechtssicheres Protokoll. Gerade in größeren Teams, die auf Teamarbeit angewiesen sind, erleichtert unsere Software die Zusammenarbeit.

Protokolle der Zukunft: Einfach, schnell und bürgernah

Mit unserer KI-Technologie sind Sie bestens vorbereitet, um den Sitzungsdienst effizient zu entlasten. Wir bieten eine Lösung bis zu einer Sitzungsdauer von 4 Stunden, wobei die Erstellung des Protokolls nur einen Bruchteil der Sitzungsdauer in Anspruch nimmt. So können die knappen Ressourcen in der öffentlichen Verwaltung gezielt eingesetzt werden und Protokolle müssen nicht mehr in der Freizeit oder am Wochenende erstellt werden.

Die Transkription von Audiodateien oder die automatische Erstellung von Sitzungsprotokollen durch KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Unsere KI hilft, die Verwaltung der Zukunft zu gestalten - effizient, nachhaltig und bürgernah.

Jetzt die Möglichkeiten entdecken

Sie möchten die Vorteile unserer Technologie für Ihre Kommune oder Organisation entdecken? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Mit unserer Unterstützung wird es einfacher denn je, ein KI-gestütztes Sitzungsprotokoll zu erstellen und damit die ungeliebte Aufgabe der Erstellung abzugeben.

Schlüsselwörter: Protokollierung, transkribieren, Protokolle automatisch erstellen, Transkriptionssoftware, Besprechungsprotokoll Vorlage, automatische Protokollsoftware, Protokoll schreiben, Verlaufsprotokoll, Sitzungsprotokoll

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie können kleinere Kommunen mit begrenzten Ressourcen von den im Artikel erwähnten KI-basierten Lösungen profitieren?

Kleinere Gemeinden mit begrenzten Ressourcen können dennoch von den im Artikel erwähnten KI-basierten Lösungen profitieren, indem sie skalierbare, kostengünstige Technologien nutzen. Viele KI-Tools, einschließlich der automatischen Transkription und Protokollerstellung, können in bestehende Systeme integriert werden, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind. Diese Lösungen können Verwaltungsaufgaben rationalisieren, manuelle Arbeit reduzieren und die Effizienz verbessern, was besonders für kleinere Teams mit weniger Mitarbeitern wichtig ist. Durch die Nutzung von Cloud-basierten Diensten können Kommunen auf fortschrittliche KI-Technologien zugreifen, ohne dass sie eine umfangreiche interne Infrastruktur benötigen.

Welche Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen gibt es beim Einsatz von KI zur Verarbeitung sensibler Sitzungsdaten in der öffentlichen Verwaltung?

Was den Datenschutz und die Datensicherheit betrifft, so unterliegt die Verwendung von KI zur Verarbeitung sensibler Sitzungsdaten strengen Vorschriften, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Um den Datenschutz zu gewährleisten, sind KI-Systeme so konzipiert, dass sie der DSGVO und anderen einschlägigen Datenschutzgesetzen entsprechen. Datenverschlüsselung, Anonymisierung und sichere Speicherung werden üblicherweise implementiert, um sensible Informationen zu schützen. Darüber hinaus können Kommunen den Zugriff kontrollieren und Berechtigungen festlegen, um sicherzustellen, dass nur befugtes Personal die transkribierten Sitzungsprotokolle einsehen und ändern kann.

Gibt es konkrete Beispiele von Kommunen in Baden-Württemberg, die diese KI-gestützten Technologien für Sitzungsprotokolle bereits einsetzen?

Eine Vielzahl der Kommunen in Baden-Württemberg aber auch im gesamten Bundesgebiet nutzen die SpeechMind-Plattform für die Protokollierung ihrer Sitzungen. Eine kleine Auswahl davon sind z. B. die Städte Wertheim, Titisee-Neustadt, Geislingen an der Steige und Karlsruhe.