menu button
Protokollierung

Die Zukunft der KI-gestützten Protokollierung - Integration statt Insellösung

Titus

16.03.2025

Integration von SpeechMind in Ratsinforamtionssystem

Die digitale Transformation erfasst alle Bereiche des modernen Sitzungsmanagements. KI-gestützte Protokollierungssysteme wie SpeechMind bieten eine effiziente Lösung, um Sitzungen automatisiert zu erfassen und zu dokumentieren. Doch eine nachhaltige Weiterentwicklung solcher Systeme erfordert mehr als nur technologische Exzellenz – sie müssen sich nahtlos in bestehende Softwarelandschaften einbetten lassen.

Herausforderung: Insellösung vs. Integration

Viele innovative KI-Lösungen entstehen zunächst als eigenständige Plattformen. Während dies den Entwicklungsprozess beschleunigt, erschwert es zugleich die praktische Nutzung in Unternehmen und Verwaltungen, die bereits auf etablierte Sitzungsmanagementsysteme setzen. Systeme wie Session von Somacos, ALLRIS, RA-MICRO, TRANSCONNECT oder Sitzungsdienst.net der Firma Sternberg sind tief in die Abläufe von Behörden, Unternehmen und juristischen Einrichtungen integriert.

Ein KI-gestütztes Protokollierungssystem, das als isolierte Lösung agiert, birgt folgende Herausforderungen:

  • Doppelstrukturen: Nutzer müssen zwischen verschiedenen Systemen wechseln, um Protokolle zu verwalten.
  • Hoher Integrationsaufwand: Manuelle Übertragungen zwischen Systemen sind ineffizient und fehleranfällig.
  • Geringe Akzeptanz: Nutzer ziehen oft bestehende, gewohnte Workflows vor.

Der Weg zur sinnvollen Einbindung

Um eine langfristig tragfähige und effektive Lösung zu schaffen, sollte sich die KI-gestützte Protokollierung in bestehende Verwaltungs- und Protokollsysteme einbinden. Dies kann auf mehreren Ebenen geschehen:

  1. API-Schnittstellen: Die Bereitstellung von offenen Schnittstellen ermöglicht eine reibungslose Integration in bestehende Systeme. Beispielsweise könnte SpeechMind direkt mit den Dokumentenmanagementsystemen von ALLRIS oder RA-MICRO kommunizieren.
  2. Single Sign-On (SSO): Eine einheitliche Authentifizierung über SSO reduziert den Verwaltungsaufwand und erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
  3. Automatische Datenübernahme: Protokolle sollten automatisch den Sitzungen in den bestehenden Systemen zugeordnet und abgelegt werden.
  4. Kompatibilität mit bestehenden Standards: Die Formate und Strukturen der Protokolle sollten sich an den Anforderungen der etablierten Software orientieren.
  5. Zusammenarbeit mit Softwareanbietern: Eine strategische Kooperation mit den Anbietern der etablierten Sitzungsmanagementsysteme kann eine tiefere Integration und bessere Akzeptanz sicherstellen.

Funktionsweise von SpeechMind

SpeechMind ist ein KI-gestütztes Protokollierungssystem, das darauf abzielt, den Prozess der Sitzungsdokumentation zu optimieren und zu automatisieren. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Schritte:

  • Aufzeichnung von Besprechungen: Unabhängig davon, ob es sich um Präsenz- oder Online-Meetings handelt, können Sitzungen wie gewohnt abgehalten werden. SpeechMind übernimmt die Protokollierung im Hintergrund und gewährleistet dabei höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
  • Erstellung von Protokollen: Es werden zwei Arten von Protokollen generiert:
    1. Ergebnisprotokoll: Fasst die wichtigsten Punkte eines Meetings kompakt in Stichpunkten zusammen.
    2. Verlaufsprotokoll: Gibt den Gesprächsverlauf ausführlicher in indirekter Rede und im Konjunktiv wieder. Beide Protokolltypen erfassen Aufgaben und Beschlüsse klar strukturiert, um den Überblick über Entscheidungen und nächste Schritte zu behalten.
  • Digitale Assistenz: SpeechMind stellt einen Assistenten zur Verfügung, der es ermöglicht, Fragen zum eigenen Meeting zu stellen. Ähnlich wie bei bekannten Tools wie ChatGPT basieren die Antworten ausschließlich auf dem spezifischen Gespräch, wodurch die Relevanz und Genauigkeit erhöht wird.

Durch diese Funktionen ermöglicht SpeechMind eine effiziente und datenschutzkonforme Dokumentation von Sitzungen, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt.

Fazit: Nachhaltige Entwicklung durch Vernetzung

Ein KI-gestütztes Protokollierungssystem entfaltet seinen vollen Nutzen erst dann, wenn es sich nahtlos in die Softwarelandschaft der Kunden einbetten lässt. Statt als Insellösung zu agieren, sollte die Weiterentwicklung von SpeechMind und ähnlichen Systemen gezielt auf Integration ausgerichtet sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Technologie nicht nur innovativ, sondern auch praktisch und alltagstauglich ist.

Schlüsselwörter: KI Protokollierung, sternberg, sd net, sternberg gmbh, sitzungsmanagement, hybride sitzungen, kreisverwaltung, session app, somacos, sitzungsdienst, gremieninformationssystem, buergerinfo, stadtverwaltung, dsgvo

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie lässt sich SpeechMind in bestehende Ratsinformationssysteme integrieren?

SpeechMind wurde speziell für die Anforderungen deutscher Verwaltungen entwickelt und bietet verschiedene Integrationsmöglichkeiten. Über standardisierte Schnittstellen (APIs) kann die Software nahtlos in bestehende Ratsinformationssysteme, Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und andere Verwaltungslösungen eingebunden werden. So können automatisch erstellte Wortprotokolle und Amtsblattbeiträge direkt in bestehende Prozesse übernommen werden, ohne Medienbrüche oder aufwendige manuelle Übertragungen. Frage am besten hier bei deinem Ratsinformationssystem nach, ob es auch so eine Schnittstelle schon anbietet. Zusätzlich unterstützt Speechmind den Export in gängige Dateiformate (z. B. DOCX, PDF), sodass eine einfache Weiterverarbeitung in anderen Systemen möglich ist. Verwaltungen, die individuelle Anpassungen benötigen, können sich zudem an den Support wenden, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre IT-Infrastruktur zu erhalten.

Welche Schnittstellen zu RIS können mit Speechmind genutzt werden?

Wir arbeiten intensiv an der Integration mit den Systemen: AllRIS, TRANSCONNECT, RA-MICRO und Sessions.

Wie beeinflusst das zukünftig meinen Arbeitsalltag?

Du legst, wie gewohnt, die Vorbereitung zur Ratssitzung an. Anschließend wird diese Vorbereitung in SpeechMind übertragen. Nachdem das Protokoll mit SpeechMind erzeugt und überarbeitet wurde, kann man das fertige Protokoll zurück in das Sitzungsmanagementsystem übertragen.